Suchen

Sonntag, 10. Januar 2016

Das Verb

Das Verb


Das Verb ist der wichtigste Teil im deutschen Satz.  Es steht in einem Satz mit „Punkt“ („.“) IMMER an 2. Position. 

Im Wörterbuch findet man Verben leicht, da sie alle die Endung „-en“ habenkaufen, laufen, haben, lernen, kommen, machen,… 
Die Verb-Form mit „-en“ nennt man Infinitiv. Im Satz darf aber der Infinitiv nicht an 2. Position stehen, alsomuss man das Verb konjugieren. Das heißt, dass sich das Verb nach den verschiedenen Pronomen (Pronomen sind „ich, du, er, sie, es, ….“) verändert.

Ein Beispiel: 

Das Verb „kommen“ konjugiert man so:

ich komme
du kommst
er, sie, es, man kommt
wir kommen
ihr kommt
sie kommen


Im Satz mit „Punkt“ (= Aussagesatz), wo das Verb an 2. Position steht, sieht das so aus:

Ich komme am Abend zu dir.

Auch im Satz mit „Fragezeichen“ (= Fragsatz) steht das Verb an 2. Position, wenn es ein Fragewort gibt:

Wann kommst du?

In einem Satz mit Fragezeichen steht das Verb allerdings an 1. Position, wenn es kein Fragewort gibt! Die Antwort auf den Fragesatz lautet dann „ja“ oder „nein“.

Kommst du zu mir?

Es gibt auch Sätze mit „Rufzeichen“ (= Ausrufesatz). Hier steht das Verb auch an 1. Position:

Komm zu mir! (Für die „Du-Form“: Das "du" und die Verb-Endung fallen weg.)
Kommt zu mir! (Für die "Ihr-Form“: Das "Ihr" fällt weg.)
Kommen Sie zu mir! (Das ist der Imperativ für die formelle „Sie-Form“ in Singular und Plural.)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen